Das Europäische Parlament, von den EU-Bürgern direkt gewählt, ist eine der demokratischsten Institutionen in der EU. Doch hat sie mit viel Desinteresse, mangelnder Legitimität und Misstrauen in der EU-Bevölkerung zu kämpfen. Ausgerechnet aus Großbritannien, wo die EU-Skepsis am größten ist, kommt ein StartUp, welches das demokratische Defizit in der EU verringern könnte: VoteMyLink ist eine Plattform, die es Gleichgesinnten ermöglicht, sich online zu gruppieren, relevante Inhalte auszutauschen und darüber abzustimmen.

Das Europäische Parlament, mit Sitz in Brüssel, Straßburg und Luxemburg, ist eines der demokratischsten Organe in der Europäischen Union und weltweit einzigartig. Die derzeit 754 Abgeordneten des Parlaments werden von den europäischen Bürgern alle fünf Jahre direkt gewählt. Hier abgebildet: Altiero Spinelli-Gebäude in Brüssel.
Lange Zeit hatte das Parlament mit dem Vorwurf zu kämpfen, nicht ausreichend legitimiert zu sein. Der Institution wurde geringes Gewicht zugeschrieben und durch die Krise wurden das demokratische Defizit, die Skepsis und Misstrauen noch größer.
Doch dass das Europäische Parlament in den vergangenen Jahren einen Zuwachs an Mitbestimmungsrechten erfahren hat und heute so mächtig ist wie nie zuvor, scheint niemanden so richtig zu interessieren. Gerade mal 43% der EU-Bürger nahmen von ihrem Europa-Wahlrecht 2009 Gebrauch.
Das Misstrauen gegenüber dem Europäischen Parlament ist in Großbritannien am größten. Doch ausgerechnet dort, wo gerade einmal jeder Vierte an den Europawahlen teilnimmt, ist eine Idee geboren, die die Kommunikation zwischen den EU-Bürgern und seinen Vertretern, den Members of Parliament (MEPs), verbessern soll. VoteMyLink ist eine Plattform, die es Gleichgesinnten ermöglicht, sich online zu gruppieren, über relevante Inhalte auszutauschen und darüber abzustimmen. (mehr …)