Manchester,


Die Jagd nach dem gläsernen Menschen im Netz: Was lassen wir mit unseren Daten geschehen?

In dem folgenden Text werde Ich mich in den Themenbereich Privacy eintauchen. Ich werde versuchen den Begriff „Vorratsdatenspeicherung“ zu verdeutlichen und auf die Frage „Was lassen wir mit unseren Daten geschehen?“ eine Antwort zu geben.

DBT_intro

Quelle: http://www.dubistterrorist.de/

Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Verpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten zur Registrierung von elektronischen Kommunikationsvorgängen, ohne dass ein Anfangsverdacht oder eine konkrete Gefahr besteht (Speicherung bestimmter Daten auf Vorrat). Zum Zweck der Verhütung und Verfolgung von schweren Straftaten sollten Telekommunikationsanbieter und Internetprovider verpflichtet sein, die Verkehrsdaten der Telekommunikation „auf Vorrat“ zu speichern. (mehr …)



Voulez-vouz voter avec moi? – Wie denken junge Franzosen und Französinnen über den deutschen Wahlkampf?

Das Projekt „Junge Wahlbeobachter„, welches vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) ins Leben gerufen wurde, ist in vielerlei Hinsicht dem Trendblogger-Projekt sehr ähnlich: junge Leute aus Deutschland und Frankreich nehmen sich die Bundestagswahl zum Anlass, gemeinsam zu bloggen.

cropped-Junge-Wahlbeobachter-–-Coverfoto

Ist ein Blog innovativ? Ist es innovativ, junge Leute mal selber zu Wort kommen zu lassen, wenn es darum geht, über Politik zu schreiben? Es gibt sicherlich viele ähnliche Projekte, die von anderen Organisationen wie dem Goethe-Institut, der Bundeszentrale für Politische Bildung oder der Europäischen Union ins Leben gerufen worden sind. Aber in der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ist so ein Projekt wie die jungen Wahlbeobachter das erste Mal gestartet worden – insofern ist es sehr innovativ! Und es sind ein paar spannende Artikel entstanden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Jasmin Kohl hat im Vorfeld des TV-Duells vorhergesagt, dass das TV-Duell ziemlich eintönig wird – und wohl recht behalten. Alma Gabriel schreibt, wie seltsam sie es fandet, dass Äußerlichkeiten wie die Schlandkette wichtiger wurden als Inhalte. (mehr …)



Die Krise als Chance – wie Start – ups ihre Vorteile entdecken

Ein Grund weshalb ich nach Spanien gegangen bin, war, um zu sehen, wie die Menschen dort in der Zeit der Krise leben. Ich wollte direkt vor Ort helfen, indem ich darüber berichte. Fast jeder Spanier, mit dem ich mich länger unterhalten habe, hat mir seinen Frust über Angela Merkel – irgendwie eine Art besondere Hassfigur in Spanien – mitgeteilt. Ebenso habe ich nahezu unzählige Schilder mit der Aufschrift „Liquidaciónes“ (dt. Ausverkauf) in den Schaufenstern gesehen und auf meine Nachfragen im Laden wurde mir stets geantwortet, dass die schlechte Wirtschaftslage der Grund der Geschäftsauflösung sei. Während für einige die Krise das Ende bedeutete, haben andere jedoch die Chance darin gesehen und sich selbstständig gemacht, wie zum Beispiel mein Mitbewohner Jorge. In Gesprächen mit ihm habe ich mich oft gefragt, ob die Umsetzung einer Geschäftsidee in Deutschland und Spanien gleich schwierig ist. So kam ich auf die Idee junge Start-ups in beiden Ländern zu befragen, wie sie auf ihre Geschäftsidee kamen und wie sie diese in die Wirklichkeit umgesetzt haben. Der Konsens beider Firmen klingt recht simpel: Du brauchst eine gute Idee, musst an dich glauben und darfst dich nicht von Kritikern beirren lassen, aber man sollte auch stets den Gedanken im Hinterkopf behalten, dass es nicht klappen könnte und man vielleicht die Perspektive wechseln muss. (mehr …)

Strasbourg,


50 Jahre deutsch-französische Freundschaft – Wort für Wort

50 Jahre deutsch-französische Beziehungen: Die Top 25 im Sprachgebrauch

50 Jahre deutsch-französische Beziehungen: Die Top 25 im Sprachgebrauch

1963 unterschrieben de Gaulle und Adenauer den sogenannten Elysée-Vertrag und legten damit den Grundstein für die Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich. Heute, 50 Jahre später, feiern die beiden Länder den runden Geburtstag ihrer deutsch-französischen Freundschaft. Eine sprachliche Analyse der deutsch-französischen Beziehungen zeigt, die Freundschaft ist vor allem eines: problematisch.

50 Jahre deutsch-französische Freundschaft – 50 Jahre in denen auch auf der restlichen Welt viel passiert ist: Kalter Krieg, Zusammenbruch der Sowjetunion, Terroranschläge in New York, die Finanzkrise … Deutschland und Frankreich mussten sich immer wieder neu positionieren und ihre Beziehung untereinander neu ausrichten. Zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages hat Radio France in Kooperation mit WeDoData und Syllabs die deutsch-französische Freundschaft nochmals unter die Lupe genommen und sie aus der sprachlichen Perspektive betrachtet. Was waren die großen Themen und zu welcher Zeit? Wie haben sich die Debatten zwischen beiden Ländern entwickelt? In dem Projekt „50 ans mot à mot“ (50 Jahre Wort für Wort) wurden insgesamt 134 Reden und Erklärungen analysiert – davon 55 von französischen Präsidenten und 55 von deutschen Bundeskanzlern sowie 24 gemeinsame Erklärungen. (mehr …)



Schweizer Social-TV-Sender Joiz wird in Deutschland starten

Das Medienbranchenportal meedia berichtet, dass der Schweizer Sender Joiz im Sommer in Deutschland starten wird. Schwerpunkt des Senders ist ein interaktives Format:

„Bei uns ist die Interaktion mit dem Publikum keine Marketingfloskel, sondern unsere DNA“, so CEO Alexander Mazzara. „Joiz gibt es nun seit knapp zwei Jahren in der Schweiz. Natürlich haben wir in dieser Zeit viel gelernt. Es ist eine Herausforderung, wenn das Publikum jederzeit eingreifen kann, die Resonanz so direkt ist und der Ausgang mancher Sendung eher ungewiss.“

Robert Vossen schreibt dazu auf Basic Thinking:

Ein bisschen wie das junge MTV auf Droge. Zwar kann ich den Live-Stream in den USA nicht sehen und verstehe wegen des Schweizerdeutsch nahezu gar nichts, aber das Format „Living Room“ erinnert doch ein wenig an MTV TRL mit gekürztem Budget. Daran ist grundsätzlich nichts falsch, denn VIVA und MTV waren jahrelang die Spielwiesen der deutschen Fernsehlandschaft, die heutige Größen wie Joko und Klaas, Nora Tschirner, Christian Ulmen, Daniel Hartwig, Matthias Opdenhövel, Oliver Pocher oder Stefan Raab hervorgebracht haben.

Was denkt Ihr? Gibt es in Deutschland Bedarf für einen Social-TV-Sender? Oder können die Senderangebote wie ZDF Neon diese interaktiven Formate genug abdecken?

London,


Movember – Knowledge is Power Moustache is King

Knowledge is Power Moustache is King – ist einer der Slogens vom Movember, einer Kampagne, welche Männer auffordert, sich Schnurrbärte für einen guten Zwecks stehen zu lassen. Die mittlerweile weltweit jährlich im November statt findende Spendenaktion, die Gelder für die Erforschung und Prävention von Prostatakrebs und anderen vorwiegend bei Männern auftretende Krankheiten sammelt, ist in London sehr populär. Bei diesem Fundraising spielt die Vermarktung über das Internet eine entscheidende Rolle; mit cleveren Aktionen nutzen die Organisatoren die neuen Medien voll und ganz aus. Doch wie funktioniert Movember und worum geht es? (mehr …)